Spitzweg

Spitzweg
Spịtzweg,
 
Franz Carl, Maler, * München 5. 2. 1808, ✝ ebenda 23. 9. 1885; ausgebildet als Apotheker, als Maler Autodidakt. Spitzweg schilderte in kleinformatigen Bildern humorvoll gesehene Szenen aus dem Leben von Kleinbürgern und Sonderlingen in der Zeit von Biedermeier und Restauration. Seine zunächst zeichnerisch bestimmte Art wandelte sich nach einem Aufenthalt in Paris (1851; Anregungen von E. Delacroix und N. Diaz de la Peña) zu gelöst-pastoser, den koloristischen und atmosphär. Reiz wiedergebender Malweise. Zuletzt erreichte Spitzweg nahezu impressionistische Wirkungen. In seinen Genredarstellungen gewannen die Landschaften an Bedeutung. Als Zeichner arbeitete Spitzweg ab 1844 besonders für die »Fliegenden Blätter«.
 
Werke: Der arme Poet (1839, zwei Fassungen: Berlin, Nationalgalerie, 1989 geraubt, und München, Neue Pinakothek); Der Liebesbrief (um 1845-46; Berlin, Nationalgalerie, 1989 geraubt); Der Schreiber (um 1850; München, Neue Pinakothek); Das Ständchen (um 1854; Hannover, Städtische Galerie im Niedersächsischen Landesmuseum); Der Abschied (um 1855; München, Schack-Galerie); Spanische Ständchen (1856; ebenda); Badende Frauen am Meer bei Dieppe (1857-60; Berlin, Nationalgalerie); Der Institutspaziergang (um 1860; München, Neue Pinakothek); Der Alchimist (mehrere Fassungen, u. a. um 1860; Stuttgart, Staatsgalerie); Ein Hypochonder (um 1865; München, Schack-Galerie); Der Besuch des Landesvaters (nach 1870; München, Neue Pinakothek); Gähnende Schildwache (um 1870; ebenda); Wäscherinnen am Brunnen (mehrere Fassungen, u. a. um 1875; Darmstadt, Hessisches Landesmuseum); Der Bettelmusikant (um 1884; München, Neue Pinakothek).
 
 
C. S. Beschreibendes Verz. seiner Gemälde, Ölstudien u. Aquarelle, bearb. v. G. Ronnefahrt (1960);
 H. C. Ebertshäuser: C. S. (1981);
 S. Wichmann: C. S. u. die frz. Zeichner Daumier, Grandville, Gavarni, Doré, Ausst.-Kat. (1985);
 
Das große S.-Album, bearb. v. S. Wichmann u. a. (51991);
 
C. S., bearb. v. L. Schirmer (Neuausg. 1995);
 Kristiane Müller u. E. Urban: C. S. (Neuausg. 1995).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SPITZWEG (C.) — SPITZWEG CARL (1808 1885) Peintre munichois, Spitzweg est célèbre par ses minuscules tableaux, où la postérité s’est plu à retrouver les images du «bon vieux temps». Bien que son talent de dessinateur se soit manifesté très tôt, il commença par… …   Encyclopédie Universelle

  • Spitzweg — ist der Name folgender Personen: Carl Spitzweg (1808–1885), Maler des Biedermeiers Simon Spitzweg (1776–1828), Münchner Kaufmann Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichne …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzweg — Spitzweg, Karl, Maler, geb. 5. Febr. 1808 in München, gest. daselbst 23. Sept. 1885, war anfangs Apotheker, studierte dann von 1830–32 auf der Universität in München und wendete sich erst um 1835 der Kunst zu, in der er sich als Autodidakt durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spitzweg — Spitzweg, Karl, Genremaler, geb. 4. Febr. 1808 in München, gest. das. 23. Sept. 1885; humoristische Bilder aus dem Kleinbürgertum, auch Landschaftliches …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spitzweg — Carl Spitzweg Autoportrait (v. 1840) Carl Spitzweg, né près de Munich le 5 février 1808 et mort à Munich le 23 septembre 1885, est un poète et peintre allemand romantique. Il est considéré comme l un des représentants majeurs de la période… …   Wikipédia en Français

  • Spitzweg — aus einer Umdeutung von Spitzweck in Anlehnung an das Wort »Weg« entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Franz Carl Spitzweg, deutscher Maler (19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Spitzweg, Carl — ▪ German painter born Feb. 5, 1808, Munich died Sept. 23, 1885, Munich  German painter who is recognized as the most representative of the Biedermeier (Biedermeier style) (early Victorian) artists in Germany.       Trained in pharmacy at the… …   Universalium

  • Spitzweg — Spịtz|weg (deutscher Maler) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ШПИ́ЦВЕГ (Spitzweg) Карл — (Spitzweg) Карл (1808–85), нем. живописец. Представитель позднего романтизма. С сочувствием, живым юмором и теплотой изображал жизнь гор. обывателя ( Бедный поэт , 1839) …   Биографический словарь

  • Carl Spitzweg — Franz Carl Spitzweg (auch: Karl Spitzweg; * 5. Februar 1808 in Unterpfaffenhofen; † 23. September 1885 in München) war ein deutscher Maler des Biedermeiers. Im Kulturbetrieb des 19. Jahrhunderts nahm er eine Außenseiterposition ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”